Termine

„Tag des offenen Denkmales“ auch in Salzbergen

Heimatverein präsentiert seine Museen am 14. September

Der Tag des offenen Denkmals ist eine jährlich im Herbst wiederkehrende Tagesveranstaltung mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Er ist der nationale Beitrag zu den europaweiten European Heritage Days.

In Deutschland findet der Tag des offenen Denkmals seit 1993 jährlich am zweiten Sonntag des Septembers statt. In Deutschland wird der Tag durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert, jedoch lokal in den einzelnen Bundesländern organisiert.

Auch der Heimatverein Salzbergen beteiligt sich wie in den Vorjahren an dieser Aktion und öffnet am Sonntag, 14. September, in der Zeit von 14 – 18 Uhr seine Museen an der Kolpingstraße  Für die Besucher werden zudem im Heimathaus Kaffee und frische Waffeln mit heißen Kirschen angeboten.

Vorsitzender Lüdiger Liehmann: „Wir werden uns trotz des Aufwandes  sehr gerne an der Aktion beteiligen und freuen uns darüber, dass Interessierte aus Salzbergen und Umgebung die Möglichkeit nutzen, sich die Einrichtungen des Vereins im Detail anzuschauen“.

„Wie aus Wolken Spiegeleier werden“

Schwester Debora Schwering berichtet im Heimathaus über Demenzerkrankungen

Auf Einladung des Heimatvereins berichtet die ehemalige Leiterin der Fachabteilung Pflege des Hauses St. Katharina Thuine beim Klönnachmittag am 29. September um 15.00 Uhr im Heimathaus über Demenzerkrankungen und ihre Erfahrungen in dem Bereich.

Zu der Veranstaltung sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Backtermine am Heimathaus mit Verkauf im Jahr 2025

15. Februar

15. März ——– 20. September

19 April ——– 18. Oktober

10 Mai ——– 8. November

14. Juni ——– 6. Dezember

Exklusiv beim Plattdeutschen Heimatabend des Heimatvereins im Januar

DER FRÜHE VOGEL KANN MICH MAL… – Ein Ex-Morgen-Moderator von NDR I packt aus! Geschichten aus dem hektischen Radioalltag von und mit Lars Cohrs

Für den Plattdeutschen Heimatabend mit Grünkohlessen am 30. Januar `26 hat der Heimatverein einen besonderen Gast zu bieten:. Lars Cohrs, ehemaliger Moderator des NDR ist mit seinen ganz besonderen Geschichten an dem Abend dabei.

„Das Schöne als Frühaufsteher ist, dass man diese wunderbare Ruhe im Studio genießen kann, bevor sich diese laute Welt wieder viel zu schnell dreht“, sagt Lars Cohrs. Doch wie entsteht eine Morgensendung? Was geschieht hinter den Kulissen – während die Musik läuft? Wie geht ein Moderator mit einer technischen Panne um, wenn sich plötzlich keine Platte, keine CD, keine Musikdatei mehr abspielen lässt? In dieser Lesung erzählt Lars Cohrs schonungslos offen und so, dass kein Auge trocken bleibt, über Pleiten, Pech und Pannen.   

 Lars Cohrs liefert Antworten auf nie gestellte Fragen: Warum war es ihm peinlich, eine persönliche Konzerteinladung von Udo Lindenberg auszuschlagen? Wie kam es zu einem

Geburtstagsständchen von Johnny Cash? Warum empfand Helene Fischer den gemeinsamen Gang vom Studio zur NDR-Kantine als besonders wohltuend? Und: Warum bleibt die Begegnung mit Elton John nachhaltig in Erinnerung?

Cohrs plaudert über niemals funktionierende Diäten, lasterhaften nächtlichen Heißhunger und Sport, der im steigenden Alter alles andere als leicht zu ertragen ist. Da ist Lachen garantiert!

 Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Stimme von Lars Cohrs schon einmal gehört haben, ist sehr groß. 30 Jahre weckte der Radiomoderator die Hörer im ganzen Norden und in Hessen, zuletzt 10 Jahre Tag für Tag mehr als 1 Million Frühaufsteher im Programm von NDR 1

Niedersachsen. Doch um eine Morgensendung im Radio zu präsentieren, muss ein

Moderator früh aufstehen, sehr früh! Um Viertel nach 2 klingelte bei Lars Cohrs der Wecker.

Die Anmeldung für den Abend (auch für Nichtmitglieder) ist ab Ende Dezember möglich. Näheres erfahren Sie in der Dezemberausgabe des Salzbergener Boten.